Hier finden Sie einen kleinen Ausschnitt unserer Projekte in Deutschland und weltweit.
Für Detailinformationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Projekt:
Hier finden Sie einen kleinen Ausschnitt unserer Projekte in Deutschland und weltweit.
Für Detailinformationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Projekt:
Period
12.2010 - 07.2012
Client
WAZ-Mediengruppe, Essen
Project scope
Einführung des Vertriebssystems SAP IS-M/SD und MPS für den Verkauf (Abonnenten-, Einzelverlauf) und die Logistik aller Tageszeitungen und Anzeigenblätter der WAZ Mediengruppe in NRW.
Wesentliche Merkmale
• 4 Tageszeitungen mit einer Druckauflage von rund 870.000
• Anzeigenblättermit eine wöchentlichen Auflage von über 5 Mio. in NRW
• 2 Druckzentren
• Komplexe Organisationsstruktur
• Migration der Altdaten (Kunden, Aufträge) in ein bereits produktives System (SAP IS-M/AM)
• Identifikation gemeinsamer Geschäftspartner für Vertrieb und Anzeigen zu identifizieren und zusammenzufassen deren Rolle
Services
• Gesamtprojektleitung für die Einführung des SAP IS-M/SD
• Beratung bei der Konzeption der Migrationssequenzen
• Beratung bei der Planung Migrationstests
• Koordination und Unterstützung der Durchführung der Migration
Period
05.2011 - 07.2011
Client
Regionalmedien Austria AG, Wien, Österreich
Project scope
Gegenstand der Untersuchung war die Prüfung, in wie weit ein Cloud-basiertes Redaktionssystem aus nicht-funktionaler Sicht für den flächendeckenden Einsatz bei der Regionalmedien Austria AG geeignet ist.
Hierbei wurden u.a. die folgenden Themenbereiche untersucht:
1. Systemarchitektur
2. Integration in das RMA-Verlagssystem
3. Bandbreitenanforderung (Netzwerk)
4. Sicherheit
5. Verfügbarkeit
6. Disaster-Recovery
7. Skalierbarkeit
8. Betrieb
9. Softwarepflege und Support
10. Service-Level-Agreements
Services
• Konzeption der Audit Inhalte
• Durchführung Audit
• Bewertung der Ergebnisse
• Erstellung einer Entscheidungsgrundlage für Vorstand über den Start eines Projekts zur Einführung der Redaktionslösung
Period
05.2011 - 07.2011
Client
The Globe and Mail, Toronto, Canada
Project scope
The client is a large publisher in Canada (national newspaper, magazines, multiple web sites, diverse digital products). The client wished to look at how he can improve the quality of its digital workflows (i.e. the movement of content from the editorial system and processes onto its websites and other digital platforms) in order to reduce cost, complexity and risk. The client had already identified a number of potential reasons for current workflow issues; however, he did not have a common view across its organization of which are causes and which are symptoms.
Services
• On-site analysis of the client’s editorial processes (workshop and contextual inquiry)
• Identification of those areas within the client’s editorial processes that give room for improvement focusing on identifying underlying causes not symptoms
• Providing guidance on how the client’s editorial workflows can be improved, whether this is through changes to organization structure, roles, processes or technology
• Advising what further work is required to validate the conclusions or to develop the required change in more detail, such as redesigning a process step or a systems interface
• Delivery of a report containing findings, opportunities for improvement and recommended measures, catalogue of measures
Period
09.2011 - 01.2012
Client
Zeitungsgruppe Neue Westfälische, Bielefeld, Germany
Project scope
Zur optimalen Unterstützung geplanter neuer Redaktionsprozesse und einer neuen Redaktionsorganisation benötigt die Zeitungsgruppe Neue Westfälische eine Multikanal-Redaktionslösung für alle Print- und digitalen Produkte. Diese soll eine tiefe Integration mit dem bestehenden Verlagssystem, insbesondere mit dem Web Content Management System besitzen. Das Projektergebnis dient der Verlagsgeschäftsführung und der Chefredaktion als Entscheidungsvorlage für die Durchführung eines nachfolgenden Projektes „Implementierung und Einführung neue Multikanal-Redaktionslösung“.
Services
• Projektsteuerung der Evaluierungsphase
• Durchführung der Anforderungsanalyse auf Basis der Sollprozesse und -organisation
• Erstellung des Lastenhefts
• Erstellung der Ausschreibung
• Erstellung Bewertungsmatrix
• Moderation der Bewertungsworkshops
• Durchführung der Vorauswahl
• Durchführung der Ausschreibung
• Erstellung Entscheidungsvorlage für die Chefredaktion und die Verlagsleitung
• Unterstützung der Vertragsgestaltung mit RA Dr. A. Leupold
Period
02.2011 - 07.2011
Client
Regionalmedien Austria AG, Wien, Österreich
Project scope
Die Regionalmedien Austria AG (RMA) wurde im Jahr 2009 als Joint Venture der beiden Medienunternehmen Styria Media Group AG und Moser Holding AG gegründet. In die RMA wurden sämtliche Wochenzeitungen der beiden Medienunternehmen überführt. Sie bilden mit einer Auflage von über 3 Mio. Exemplaren und einer Reichweite von fast 3,8 Mio. Lesern oder 53 % das reichweitenstärkste Printmedium in Österreich. Die 126 Wochenzeitungen sind bis auf die Ebene des Bezirks lokalisiert.
Bedingt durch den Merger hatte die RMA unterschiedliche Organisationen, Geschäftsprozesse und IT-System im Einsatz die harmonisiert werden mussten. Wesentliche Anforderungen zur Harmonisierung der Prozesse und Organisation konnten jedoch erst mit einem einheitlichen Anzeigensystem (CRM, Anzeigenmanagement, Planungsystem, Produktionssystem) umgesetzt werden. Es bestand daher die Anforderung zur Vereinheitlichung der IT-Systeme verbunden mit einer gleichzeitigen Konzentration und Neugestaltung der Prozesse im Anzeigenverkauf und der Auftragsabwicklung. Für Teile des IT-Systems war eine Make-or-Buy Entscheidung zu treffen.
Services
• Projektsteuerung der Evaluierungsphase
• Durchführung der Anforderungsanalyse auf Basis der Sollprozesse und -organisation
• Beratung zur Planung der Gesamtsystemarchitektur eine Best-of-Breed Lösung
• Erstellung des Lastenhefts
• Erstellung der Ausschreibung
• Erstellung Bewertungsmatrix
• Moderation der Bewertungsworkshops
• Durchführung der Vorauswahl
• Durchführung der Ausschreibung
• Erstellung Entscheidungsvorlage für den Vorstand
Period
02.2009 - 12.2010
Client
Verlagsgruppe Rhein-Main, Mainz
Project scope
Zur optimalen Unterstützung geplanter neuer Redaktionsprozesse und einer neuen Redaktionsorganisation benötigte die Zeitungsgruppe Rhein-Main eine Multikanal-Redaktionslösung für alle Print- und digitalen Produkte. Diese besitzt eine tiefe Integration mit dem bestehenden Verlagssystem, insbesondere mit dem Web Content Management System.
Services
• Begleitung der Implementierungs- und Einführungsphase in der Rolle des Projektsupports
• Coaching der Projektleitung und der Projektteams in Fragen des Projektmanagements
• Durchführung des Risikomanagements und der Qualitätssicherung gemeinsam mit der Projektleitung
• Fachliche Beratung und Qualitätssicherung in der Pflichtenhefterstellungsphase
• Fachliche Beratung bei der Integration des Multikanal-Redaktionssystem in die Gesamtsystemarchitektur
• Moderation von Workshops mit Projektteam und Lieferanten
Period
08.2008 - 12.2008
Client
Verlagsgruppe Rhein-Main, Mainz
Project scope
Zur optimalen Unterstützung geplanter neuer Redaktionsprozesse und einer neuen Redaktionsorganisation benötigte die Zeitungsgruppe Rhein-Main eine Multikanal-Redaktionslösung für alle Print- und digitalen Produkte. Diese sollte eine tiefe Integration mit dem bestehenden Verlagssystem, insbesondere mit dem Web Content Management System, besitzen.
Services
• Coaching der Projektleitung und der Projektteams in Fragen des Projektmanagements
• Unterstützung bei der Anforderungsanalyse auf Basis der Sollprozesse und -organisation
• Unterstützung bei der Erstellung des Lastenhefts
• Erstellung der Ausschreibung
• Erstellung Bewertungsmatrix
• Moderation der Bewertungsworkshops
• Durchführung der Ausschreibung
• Durchführung des Risikomanagements gemeinsam mit der Projektleitung
• Erstellung Entscheidungsvorlage für die Chefredaktion und die Verlagsleitung
• Unterstützung der Vertragsgestaltung mit RA Dr. A. Leupold
• Unterstützung der Konditions- und Vertragsverhandlungen mit den Lieferanten
Period
01.2010 - 09.2010
Client
Rheinische Post, Mediengruppe
Project scope
Gegenstand des Projekts war das Outsourcing des Betriebs der Applikationsplattform der ppi-Systeme der Mediengruppe RP an die ppi Media. Als Voraussetzung hierfür musste die Systemearchitektur des RP – Systems angepasst werden, so dass eine klare Trennung zwischen Systemplattform und Applikationsplattform gegeben war. Und somit deren Betrieb durch zwei unterschiedliche Servcieprovider ermöglicht wurde. Des Weiteren wurden die für den Betrieb relevanten Service Management Prozesse neu zugeschnitten und neue Service Level Agreements sowie Rahmenverträge für beide Provider erstellt bzw. angepasst. In der Umsetzungsphase (Service Transition) wurde die Implementierung der geänderten Systemarchitektur und der neuen Service Management Prozesse vorgenommen.
Services
• Coaching der Projektleitung und der Projektteams in Fragen des Projektmanagements
• Untersützung bei der Projektpanung und -steuerung (Projekt Support)
• Durchführung des Risikomanagements gemeinsam mit der Projektleitung
• Unterstützung bei der Anforderungsanalyse
• Beratung bei der Festlegung der Systemarchitektur
• Beratung bei der Erstellung ITIL konformer Service Management Prozesse
• Moderation Workshops mit den Service Providern
• Beratung bei der Erstellung der Service Level Agreements
• Unterstützung der Vertragsgestaltung
• Unterstützung der Vertragsverhandlungen mit den Service Providern
Period
03.2009 - 06.2010
Client
Verlagsgruppe Passau
Project scope
Zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Steuerbarkeit des Unternehmens in einem sich konsolidierenden Marktumfeld sowie zur Erfüllung der wachsenden Anforderungen von Shareholdern und Gesetzgebern im Zuge der Globalisierung (z.B. „Fast Close“, IFRS) beziehungsweise als Folge der Verschärfung von Richtlinien (z.B. zu Compliance und Governance) hat sich die Verlagsgruppe Passau GmbH (VGP) im Bereich Finanzen und Controlling die konzernweite Optimierung und Harmonisierung ihrer Geschäftsprozesse zum Ziel gesetzt.
Wesentliche Ziele der Harmonisierung wurden durch die Einführung eines einheitlichen Managementreporting, einer einheitlichen Planungslösung sowie die Vereinfachung und Optimierung der Konsolidierung auf Basis einer einheitlichen Business Intelligence Lösung erreicht, die in die bestehenden Finanzsystemen der Landesgesellschaften in Deutschland, Polen und Tschechien integriert wurde.
Services
• Steuerung des Projektes als Mitglied des Lenkungsausschusses
• Begleitung der Spezifikations,- Implementierungs- und Einführungsphase in der Rolle der Projektsicherung
• Coaching der Projektleitung und der Projektteams in Fragen des Projektmanagements
• Durchführung des Risikomanagements und der Qualitätssicherung gemeinsam mit der Projektleitung
• Moderation von Workshops mit Projektteam und Lieferanten
Period
07.2008 - 02.2009
Client
Verlagsgruppe Passau
Project scope
Zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Steuerbarkeit des Unternehmens in einem sich konsolidierenden Marktumfeld sowie zur Erfüllung der wachsenden Anforderungen von Shareholdern und Gesetzgebern im Zuge der Globalisierung (z.B. „Fast Close“, IFRS) beziehungsweise als Folge der Verschärfung von Richtlinien (z.B. zu Compliance und Governance) hatte sich die Verlagsgruppe Passau GmbH (VGP) im Bereich Finanzen und Controlling die konzernweite Optimierung und Harmonisierung ihrer Geschäftsprozesse zum Ziel gesetzt.
Um wesentliche Ziele der Harmonisierung zu erreichen, war die Einführung eines einheitlichen Managementreportings, einer einheitlichen Planungslösung sowie eine Vereinfachung und Optimierung der Konsolidierung auf Basis einer einheitlichen Business Intelligence Lösung notwendig. Die Business Intelligence Lösung musste in die bestehenden unterschiedlichen Finanzsysteme der Landesgesellschaften in Deutschland, Polen und Tschechien integriert werden.
Services
• Steuerung des Projektes als Mitglied des Lenkungsausschusses
• Begleitung der Evaluierungsphase in der Rolle der Projektsicherung
• Coaching der Projektleitung und der Projektteams in Fragen des Projektmanagements
• Unterstützung bei der Erstellung des Lastenhefts
• Erstellung der Ausschreibung
• Moderation der Bewertungsworkshops
• Erstellung Bewertungsmatrix
• Durchführung der Ausschreibung
• Durchführung des Risikomanagements gemeinsam mit der Projektleitung
• Unterstützung der Vertragsgestaltung
• Unterstützung der Konditions- und Vertragsverhandlungen mit den Lieferanten